#6 Mischa Geisser (19)
Qualifikation: 24 Spiele, 0 Tore, 0 Assists = 0 Skorerpunkte / +1-Bilanz / TOI: 6:54 Minuten pro Spiel
Playoffs: 2 Spiele, 0 Tore, 0 Assists = 0 Skorerpunkte / -2-Bilanz / TOI: 6:30 Minuten pro Spiel
Der 19-Jährige konnte von der Verletzungsmisere im Zuger Defensivverbund profitieren und bestritt in seiner ersten Saison 26 Spiele. Überzeugt durch seine kompromisslose Defensivarbeit und strahlt trotz seines jungen Alters bereits viel Ruhe aus. Dass ein 19-Jähriger bereits in seinen ersten Profieinsätzen mit seiner physischen Stärke auffällt, ist einerseits ein Lob für den Spieler, andererseits irgendwie aber auch sinnbildlich für die restliche Verteidigung. Wie viel Spielzeit er in der neuen Saison erhält, hängt von der Zukunft von Niklas Hansson und Gabriel Carlsson ab.
Qualifikation: Note 4.5 / Playoffs: Note 4.5 => 4.5
#14 Livio Stadler (27)
Qualifikation: 26 Spiele, 0 Tore, 7 Assists = 7 Skorerpunkte / +7-Bilanz / TOI: 14:01 Minuten pro Spiel
Playoffs: 4 Spiele, 0 Tore, 1 Assist = 1 Skorerpunkt / -2-Bilanz / TOI: 12:52 Minuten pro Spiel
Der 27-Jährige konnte den starken Eindruck aus der Saison 2023/24 bestätigen. Spielt sehr solide, mannschaftsdienlich und fällt nur noch selten durch Fehler und Unsicherheiten auf. Allerdings war es genau einer dieser wenigen Fehler, welcher am Ursprung der Zuger Niederlage im ersten Playoff-Spiel gegen Davos und somit des Untergangs stand. Die mangelnde Spielpraxis – fiel ab Weihnachten verletzt aus und kehrte erst fürs letzte Quali-Spiel zurück – konnte er in den Playoffs nicht kaschieren. Dies sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass er einer der konstantesten Zuger Verteidiger ist – wenn er fit bleibt.
Qualifikation: Note 4.75 / Playoffs: Note 3.75 => 4.25
#18 Dominik Schlumpf (34)
Qualifikation: 24 Spiele, 1 Tor, 5 Assists = 6 Skorerpunkte / +8-Bilanz / TOI: 13:45 Minuten pro Spiel
Playoffs: 2 Spiele, 0 Tore, 0 Assists = 0 Skorerpunkte / -1-Bilanz / TOI: 12:08 Minuten pro Spiel
Der Routinier hatte sehr viel Pech mit Verletzungen, seine Qualifikation war bereits Ende Januar beendet. Allen voran defensiv und im Boxplay wurde der Routinier schmerzlich vermisst. Der 34-jährige Warrior ist immer noch ein wichtiger Bestandteil im Zuger Spiel, wenn auch Einfluss aufs Spiel und Eiszeit mehr und mehr schwinden. Spielte noch vor zwei Jahren durchschnittlich über 15 Minuten pro Partie, mittlerweile sind es fast eineinhalb Minuten pro Partie weniger. Wenn er fit bleibt, ist er aber nach wie vor ein wichtiger Rollenspieler.
Qualifikation: Note 4.5 / Playoffs: Note 4.0 => 4.25
#19 Niklas Hansson (30)
Qualifikation: 41 Spiele, 1 Tor, 20 Assists = 21 Skorerpunkte / +4-Bilanz / TOI: 17:28 Minuten pro Spiel
Playoffs: 2 Spiele, 0 Tore, 0 Assists = 0 Skorerpunkte / +1-Bilanz / TOI: 12:57 Minuten pro Spiel
Der Schwede ist im Vergleich zur überragenden Meistersaison 2021/22 (63 Spiele, 49 Punkte) nur noch ein Schatten seiner selbst. Obwohl sich der Schwede als mannschaftsdienlicher Verteidiger und Mentor für junge Verteidiger etabliert hat, kommt seit seiner schweren Knieverletzung im Herbst 2022 insgesamt zu wenig. Offensiv hat der 30-Jährige trotz 20 Vorlagen kaum Einfluss genommen. Zudem hat er seit zwei Jahren mit viel Verletzungspech zu kämpfen, auch die Playoffs endeten für ihn wegen einer Verletzung vorzeitig. Ob er in sein letztes Vertragsjahr gehen oder den EVZ vorzeitig verlassen wird, ist offen. Gemäss der Zuger Zeitung soll der EVZ sogar aktiv einen Abnehmer suchen.
Qualifikation: Note 3.5 / Playoffs: Note 3.5 => 3.5
#27 Gabriel Carlsson (28)
Qualifikation: 39 Spiele, 3 Tore, 8 Assists = 11 Skorerpunkte / +4-Bilanz / TOI: 17:01 Minuten pro Spiel
Playoffs: 4 Spiele, 0 Tore, 0 Assists = 0 Skorerpunkte / -4-Bilanz / TOI: 15:14 Minuten pro Spiel
Sein Transfer war auf dem Papier eine gute Idee, welche sich in der Praxis als wenig passend erwies. Konnte sich zwar nach schwachem Saisonstart steigern, aber der Schwede genügte mit seinen läuferischen Fähigkeiten nicht in unserer Lauf- und Tempoliga. Defensiv leistete er einen soliden Job, ansonsten kam viel zu wenig vom schwedischen Nationalspieler. Dass er den unglücklichsten Spielverweis der Saison auf seinem Konto hat, passt ebenfalls perfekt ins Bild dieser verkorksten Saison. Die grosse Frage: War diese Saison ein negativer Ausreisser? Er kann definitiv mehr, aber reicht das für den EVZ? Es darf bezweifelt werden, ob der 28-Jährige seinen Vertrag bis 2026 erfüllen darf.
Qualifikation: Note 3.0 / Playoffs: Note 3.0 => 3.0
#32 Lukas Bengtsson (30)
Qualifikation: 40 Spiele, 7 Tore, 17 Assists = 24 Skorerpunkte / +9-Bilanz / TOI: 18:41 Minuten pro Spiel
Playoffs: -
Der schwedische Abwehrpatron ist ohne Wenn und Aber der besten Zuger Verteidiger seit Raphael Diaz. Der 30-Jährige ist sowohl defensiv als auch besonders offensiv ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt im Zuger Spiel und sowas wie das Herzstück. Kein Zuger Verteidiger beherrscht die Spieleröffnung so gut wie er. Die völlig desolate Vorstellung der Zuger Verteidigung in den Playoffs unterstreicht die Wichtigkeit des Schweden. Wenn er seine Ausbeute in der offensiv noch etwas steigern kann, wird er sogar noch wichtiger fürs Zuger Spiel.
Qualifikation: Note 5.25 / Playoffs: nicht eingesetzt => 5.25
#37 Elia Riva (27)
Qualifikation: 25 Spiele, 7 Tore, 5 Assists = 12 Skorerpunkte / +8-Bilanz / TOI: 13:17 Minuten pro Spiel
Playoffs: 4 Spiele, 1 Tor, 0 Assists = 1 Skorerpunkt / -3-Bilanz / TOI: 13:45 Minuten pro Spiel
Der 27-Jährige ist eine Personifikation des Zuger Verletzungspechs. Immer wieder durch Blessuren zurückgeworfen, kämpfte sich aber trotzdem nach einer schwachen Saison 2023/24 eindrücklich zurück. Er war einer der wenigen Lichtblicke in dieser verkorksten Saison. Der Tessiner zeigte genau das, was man sich von ihm beim Transfer zur Saison 2023/24 hin erhofft hatte. Die grosse Frage wird sein: War es ein statistischer Ausreisser oder hat sich Riva tatsächlich gesteigert? Aus Zuger Sicht muss man definitiv auf letzteres hoffen. In dieser Verfassung ist er nicht nur defensiv, sondern vor allem auch in Sachen Spieleröffnung und offensive Unterstützung ein wichtiger Faktor und eine Entlastung für Lukas Bengtsson.
Qualifikation: 5.5 / Playoffs: Note 4.5 => 5.0
#41 Leon Muggli (18)
Qualifikation: 40 Spiele, 5 Tore, 6 Assists = 11 Skorerpunkte / +4-Bilanz / TOI: 15:05 Minuten pro Spiel
Playoffs: 4 Spiele, 0 Tore, 0 Assists = 0 Skorerpunkte / -1-Bilanz / TOI: 15:38 Minuten pro Spiel
Der Youngster startete verhalten in seine zweite Profisaison, konnte sich aber danach kontinuierlich steigern. Er konnte in der Abwesenheit diverser Verteidiger auch seinen Einfluss auf die Offensive stetig vergrössern und erzielte wichtige Tore. Mit seinem sehenswerten Solo-Tor im Dezember 2024 sorgte er für ein spielerisches Highlight. Zudem erhielt er durch die vielen Ausfälle auch viel Eiszeit, wovon er zweifelsohne profitiert hat. Gut möglich, dass man ihn nächstes Jahr vermissen wird. Er wird sich nächste Saison in Nordamerika versuchen, wo er nach seinem Leihjahr noch zwei Vertragsjahre bei den Washington Capitals hat.
Qualifikation: Note 4.5 / Playoffs: Note 4.0 => 4.25
#42 Tobias Geisser (26)
Qualifikation: 44 Spiele, 4 Tore, 13 Assists = 17 Skorerpunkte / +15-Bilanz / TOI: 17:13 Minuten pro Spiel
Playoffs: 2 Spiele, 0 Tore, 0 Assists = 0 Skorerpunkte / +0-Bilanz / TOI: 13:44 Minuten pro Spiel
Die Entwicklung des Nationalspielers scheint je länger je mehr ins Stocken zu geraten. Ein Eindruck, den das Eigengewächs auch in dieser Saison nicht bekämpfen konnte. Startete stark in die Saison, baute dann aber zunehmend ab und verpasste – wie schon in der Vorsaison – den Quali-Endspurt wegen einer Verletzung. Der Einfluss aufs offensive Geschehen ist im Vergleich zu seiner ersten Saison nach seiner Nordamerika-Rückkehr stark eingebrochen. Seine Qualitäten am Stock sind unbestritten, kommen aber immer seltener zur Geltung. Trotz Gardemassen lässt die defensive Arbeit teilweise zu Wünschen übrig. Möglich, dass ihm der Trainerwechsel gut tun wird. Denkbar auch, dass er von der Rückkehr seines einstigen Mentors Raphael Diaz profitieren kann.
Qualifikation: Note 4.0 / Playoffs: Note 3.5 => 3.75
#94 Nic Balestra (19)
Qualifikation: 23 Spiele, 1 Tor, 2 Assists = 3 Skorerpunkte / -3-Bilanz / TOI: 7:02 Minuten pro Spiel
Playoffs: -
Der letztjährige U20-Captain bestritt knapp die Hälfte aller Qualifikationsspiele und erzielte Ende Januar sein erstes NL-Tor. Der 19-Jährige besticht trotz jungen Alters bereits mit seiner Ruhe, seiner unaufgeregten Spielweise und mit solider Verteidigungsarbeit. Seine Leistungen flogen aufgrund des Aufstiegs von Ludvig Johnson etwas unter dem Radar, aber an ihm wird der EVZ noch viel Freude haben.
Qualifikation: Note 4.5 / Playoffs: nicht eingesetzt => 4.5
#97 Ludvig Johnson (18)
Qualifikation: 30 Spiele, 4 Tore, 6 Assists = 10 Skorerpunkte / +5-Bilanz / TOI: 14:39 Minuten pro Spiel
Playoffs: 4 Spiele, 0 Tore, 1 Assist = 1 Skorerpunkt / -1-Bilanz / TOI: 12:29 Minuten pro Spiel
Der schweizerisch-schwedische Doppelbürger debütierte im Herbst 2024, als die Zuger Verletzungsprobleme begannen. Spielte von Beginn weg unbekümmert und mit viel Selbstvertrauen. An der Seite von Lukas Bengtsson entwickelte er sich schnell zu einem verlässlichen Wert. Mit seinem Offensivdrang begeisterte er, sein Hang zum Übermut führte aber auch das eine oder andere Mal für Gefahr vor dem eigenen Kasten. Defensiv hat der 18-Jährige definitiv noch Potenzial zur Verbesserung. Zum Leidwesen des EVZ unterschrieb er schon vor seinem NL-Debüt beim HC Fribourg-Gottéron. Wurde nun für seine starken Leistungen mit einem Nati-Aufgebot für die WM-Vorbereitung belohnt.
Qualifikation: Note 4.75 / Playoffs: 4.25 => 4.5
Unbewertet: #91 Dorian Moret und #92 Luc Bachmann
Die beiden Eigengewächse kamen dank den Zuger Verletzungssorgen zu ihren Profidebüts. Wobei Moret bei seinem offiziellen Debüt gar keine Eiszeit bekam. Bachmann spielte bei seinen vier Einsätzen durchschnittlich etwas mehr als 3 Minuten. Ob die beiden U20-Verteidiger auch in der nächsten Saison beim EVZ spielen werden, ist unklar.