Lions Frauen
Berichte über die grösste Fraueneishockey-Organisation der Schweiz. Wir bringen euch die Spielerinnen und die Teams der Löwinnen näher.
Die Edmonton Oilers haben zwar in Spiel 7 ihr Comeback in der Finalserie nicht mit einem Happy End gekrönt, aber in den Playoffs 2024 eine neue Benchmark im Penaltykilling gesetzt. Das Unterzahlspiel war einer der Schlüsselaspekte für die Playoff-Siege und die beeindruckende Playoff-Bilanz, die sie bis ins Spiel 7 der Finalserie führte. Wer aber steckt eigentlich hinter dieser Erfolgsgeschichte?
Die Enttäuschung in Edmonton und in ganz Kanada sitzt tief: Die Toronto Maple Leafs (1942) bleiben das einzige Team, welches jemals in einer Finalserie einen 0:3-Rückstand nach Siegen aufholte und in Spiel 7 dann schliesslich auch noch den Pokal holte.
Rettet der sportliche Erfolg der Panthers den NHL-Standort Südostflorida? Wie nachhaltig wirken sich die beiden Stanley-Cup-Finalqualifikationen auf die Wertschöpfungskette im NHL-Mikrokosmos der Panthers aus? Der Weg ist steinig.
Die TV-Quoten waren in der Finalserie 2024 besser als 2023. Das verwundert nicht und hat einige nachvollziehbare Gründe. Aber nach wie vor träumen die TV-Sender von einem Finalduell zwischen zwei grossen NHL-Traditionsmärkten. Am liebsten wäre den meisten eine Finalserie zwischen einem grossen kanadischen Eishockey-Standort (Toronto Maple Leafs, Montréal Canadiens, Vancouver Canucks) und einem aus den USA.
Der Traditionsclub aus einem Hockey-Kernland gegen das Expansionsteam aus den Südstaaten: Finalduelle um den Stanley Cup mit Teams aus komplett unterschiedlichen Märkten mit diametralen Wertschätzungsketten und Publikumsinteresse gab es immer wieder. Aber selten zuvor waren die Gegensätze so frappant wie in der Finalpaarung 2024.
Blogs
The Checking Line
NHL Observer
Das Ambri-Fieber und seine Nebenwirkungen
Gazzetta Dell'Ambrì
Bull-etin Zug
Lions Frauen
Podcasts
Cold Facts
La Stammtisch
Two Pigeons and a Puck
TrashTalk